Pressespiegel KW 50-2013

In einer Rückblende hat Selina Marx die wichtigsten Ereignisse, die in der vergangenen Woche in der deutschen Presse zu lesen waren, für unsere Leser zusammengefasst.
Große Koalition bestätigt (Spiegel)
Mit 76 Prozent hat die SPD-Mitgliedschaft für die geplante Große Koalition gestimmt. Damit steht nun fest, dass CDU, CSU und SPD Deutschland die nächsten vier Jahre regieren werden. Ebenfalls bekannt gegeben, wurde die Besetzung der einzelnen Ministerien. Die SPD bekommt sechs davon: SPD-Chef Sigmar Gabriel wird Wirtschaft und Energie übernehmen und Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier der neuer Außenminister. Barbara Hendricks kümmert sich demnächst um die Bereiche Umwelt und Bauen, während Generalsekretärin Andrea Nahles für Arbeit und Soziales zuständig sein wird. SPD-Vize Manuela Schwesig übernimmt das Familienministerium und der saarländische Wirtschaftsminister Heiko Maas das Justizministerium, in dem zukünftig auch das Thema Verbraucherschutz angesiedelt ist. Für eine Überraschung sorgte Ursula von der Leyen (CDU): Sie wird die neue Verteidigungsministerin und beerbt damit Thomas de Maizière (CDU). Von der Leyen wird damit die erste Frau an der Spitze des Ressorts sein. De Maizière kehrt in sein altes Amt zurück und wird wieder Innenminister. Das Gesundheitsministerium geht an den CDU-Politiker Hermann Gröhe und Wolfgang Schäuble (CDU) bleibt im Finanzministerium. Für das Kanzleramt steht der ehemalige Umweltminister Peter Altmaier (CDU) ganz oben auf der Favoritenliste. Die CSU bekommt drei Ministerien: Alexander Dobrindt kümmert sich dann um Verkehr und digitale Infrastruktur, während Gerd Müller ins Ministerium für Entwicklungshilfe und internationale Zusammenarbeit geht. Nur für das Landwirtschaftsministerium wird derzeit noch nach einem Minister gesucht.
Mehr Infos finden Sie hier und hier
So wenig Lehrverträge wie noch nie (FAZ)
Fast 84.000 Jugendliche haben zum neuen Lehrjahr keine Stelle gefunden. Das sind vier Prozent weniger als im Vorjahr und so wenige wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. Besonders deutlich war der Rückgang im Osten Deutschlands mit fast 6 Prozent. Im Westen lag das Minus bei 3,4 Prozent. Neben dem demographischen Wandel gilt der Trend zu höheren Abschlüssen als Grund für diese Entwicklung. Häufig liegt aber auch ein 'Passungsproblem' vor. Das bedeutet, dass das Angebot an Lehrstellen und die Jugendlichen nicht zusammen passen. Das kann daran liegen, dass etwa Berufe im Handwerk, der Gastronomie oder in der Landwirtschaft nicht mehr den Wünschen der Jugendlichen entsprechen. Genauso gut ist möglich, dass die Qualifikation der Bewerber nicht den Anforderungen der Arbeitgeber entspricht. Nun versucht die Arbeitsagentur, die Kandidaten auf übrig gebliebene offene Stellen zu vermitteln.
Mehr Infos finden Sie hier
Bundespräsident Gauck sagt Olympische Spiele ab (Süddeutsche)
Bundespräsident Joachim Gauck hat angekündigt, nicht zu den Olympischen Winterspielen im Februar im russischen Sotschi zu reisen und damit ein Politikum ausgelöst. In den Medien wird nun heftig debattiert, ob Gauck damit ein Zeichen gegen Menschenrechtsverletzungen setzen will oder nicht. Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigte sich hingegen verärgert über die Absage, vor allem, weil das Kanzleramt von dieser Entscheidung angeblich aus den Medien erfahren hat.
Mehr Infos finden Sie hier
'GroKo' ist das Wort des Jahres (Zeit)
Die deutsche Gesellschaft für Sprache hat 'GroKo', die Abkürzung für 'Große Koalition', zum Wort des Jahres 2013 gekürt. Im Duden steht das Wort allerdings noch nicht. Als Wort des Jahres wird immer ein Begriff gewählt, der in der öffentlichen Diskussion besonders präsent war und in vielen Debatten auftauchte. Im vergangenen Jahr hatte sich beispielsweise das Wort 'Rettungsroutine' durchgesetzte, das die wiederkehrenden Maßnahmen zur Stabilisierung der europäischen Wirtschaft widerspiegelte.
Mehr Infos finden Sie hier
Von: Selina Marx* - (Almanya Bülteni)
* = Freie Journalistin - (Stipendiatin der Journalisten-Akademie der Konrad-Adenauer Stiftung)