-
Aa
+
 31/10/2013

Pressespiegel KW 44-2013

Pressespiegel KW 44-2013


In einer Rückblende hat Selina Marx die wichtigsten Ereignisse, die in der vergangenen Woche in der deutschen Presse zu lesen waren, für unsere Leser zusammengefasst.

Erste Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen (FAZ)
Aus den Arbeitsgruppen der beiden Koalitionspartner Union und SPD sind erste Ergebnisse gemeldet worden. Vor allem die rasche Einführung einer Finanztransaktionssteuer steht im Vordergrund. Daneben rechnet die SPD mit einer Einigung zur doppelten Staatsbürgerschaft. Zudem soll das Verbraucherschutzministerium gestärkt werden sowie das Thema 'Umwelt'. Überraschend ist die Einigung auf eine Quote für Frauen in den Führungsetagen der Wirtschaft. Diese soll verbindlich gesetzlich festgelegt werden.

Mehr Infos finden Sie hier

Neuer Generalvikar in Limburg (Süddeutsche)
Generalvikar Wolfgang Rösch hat die Vertretung des umstrittenen Limburger Bischofs Tebartz-van Elst angetreten. Er will jetzt vor allem um Vertrauen und Gemeinschaft werben. Zuvor hatte Papst Franziskus dem umstrittenen Limburger Bischof vergangene Woche die Führung der Amtsgeschäfte vorerst entzogen, ihn aber im Bischofsamt belassen. Tebartz-van Elst zog sich danach aus der Öffentlichkeit zurück. Grund für die Maßnahmen des Papstes sind die Baukosten in Höhe von mindestens 31 Millionen Euro, die Tebartz-van Elst für seinen Bischofssitz eigenständig verplant hatte. Daneben gibt es einen Strafbefehl wegen Falschaussage gegen ihn. Die Baukosten für den Bischofssitz werden jetzt von einer Prüfungskommission der Deutschen Bischofskonferenz untersucht.

Mehr Infos finden Sie hier

Gute Stimmung bei deutschen Verbrauchern (Welt)
Die Stimmung der deutschen Verbraucher bleibt auch nach der Bundestagswahl weitgehend ungetrübt. Der teils steile Aufwärtstrend der vergangenen Monate hat sich im Oktober allerdings nicht fortgesetzt. Dies geht aus der aktuellen Konsumklimastudie des Marktforschungsinstituts GFK hervor. Dies liegt daran, dass viele Haushalte mit Einkommenseinbußen rechnen. Zudem sind die Nahrungsmittelpreise gestiegen.

Mehr Infos finden Sie hier

Neuer Verband gegen Dosenpfand (Spiegel)
Die Discounter Aldi und Lidl, der Lebensmittel-Großhändler Lekkerland, die Dosenhersteller Ball und Rexam sowie die Getränkehersteller Pepsi und Red Bull haben einen Verband gegründet. Der Bund Getränkeverpackungen der Zukunft (BGVZ) will gegen die Diskriminierung von Einwegflaschen und Dosen zugunsten von Mehrwegflaschen kämpfen. Hintergrund ist die Einführung des Pfandes auf zahlreiche Einweg-Getränkeverpackungen durch die rot-grüne Bundesregierung. Das Ziel damals war es, die Verbreitung dieser als umweltschädigend geltenden Verpackungen einzuschränken. Mittlerweile nutzen allerdings immer mehr Menschen in Deutschland Einwegverpackungen. Das führte dazu, dass immer mehr Supermarktketten Getränkedosen wieder in ihr Sortiment aufgenommen haben. Die Befürworter von Einwegverpackungen argumentieren, dass diese aufgrund der hohen Recyclingrate besonders umweltfreundlich seien.

Mehr Infos finden Sie hier

Selina Marx - Freie Journalistin

Von: Selina Marx* - (Almanya Bülteni)
* = Freie Journalistin - (Stipendiatin der Journalisten-Akademie der Konrad-Adenauer Stiftung)

Deutsch