Pressespiegel KW 34-2012

In einer Rückblende hat
Selina Marx die wichtigsten Ereignisse, die in der vergangenen Woche in der deutschen Presse zu lesen waren, für unsere Leser zusammengefasst.NRW verbietet rechtsextreme Gruppen (FAZ)
Bei einer Großrazzia in der rechtsextremen Szene in 32 Städten in NRW fanden Polizisten zahlreiche Waffen und Propagandamaterial. Insgesamt wurden rund 100 verschiedene Objekte sichergestellt. Der nordrhein-westfälische Innenminister Ralf Jäger (SPD) hat inzwischen drei Kameradschaften aus Aachen, Dortmund und Hamm auflösen lassen. Festnahmen gab es allerdings keine.
Mehr Infos finden Sie hier.
Deutscher Ethikrat spricht sich für Beschneidung aus (Spiegel)
Der deutsche Ethikrat hat sich in der Debatte um Beschneidungen an Minderjährigen erstmals zu Wort gemeldet. Er will das religiöse Ritual unter bestimmten Bedingungen erlauben. Voraussetzung für den Akt seien schmerzlindernde Maßnahmen für die Kinder und gut ausgebildetes Personal. Zudem müssten vor der Beschneidung beide Elternteile über alle Risiken und Nebenwirkungen informiert worden sein und eingewilligt haben. Die Mitglieder des Gremiums sprachen sich zudem für die Gründung eines Runden Tischs aus, an dem Juden, Muslime, Elternvertreter und Ärzte aller Fachrichtungen teilnehmen sollen.
Mehr Infos finden Sie hier.
Misstrauensantrag gegen Kurt Beck (Süddeutsche)
Die CDU hat einen Misstrauensantrag gegen den Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck, gestellt. CDU-Fraktionschefin Julia Klöckner hatte diesen Schritt bereits im August angedroht. Grund für die Anklage ist die Nürburgring-Pleite, die Beck zu verantworten hat. Die SPD hatte an der Rennstrecke in der Eifel für rund 330 Millionen Euro ein Freizeit- und Geschäftszentrum errichtet. Doch dann kamen weniger Besucher als geplant. Um den 330-Millionen-Kredit der landeseigenen Bank ISB dennoch abzulösen zu können, nutzte die Regierung Steuergelder.
Mehr Infos finden Sie hier.
Angela Merkel ist die mächtigste Frau der Welt (Zeit)
Bereits zum zweiten Mal in Folge ist Bundeskanzlerin Angela Merkel vom Wirtschaftsmagazin Forbes zur mächtigsten Frau der Welt ernannt worden. Mit der Entscheidung würdigte das Magazin vor allem Merkels Arbeit im Rahmen der Euro-Krise.
Mehr Infos finden Sie hier.

Von: Selina Marx* - (Almanya Bülteni)
*= Freie Journalistin – (Stippendiatin der Journalisten-Akademie der Konrad-Adenauer Stiftung)



















































































