Pressespiegel KW 26-2013

In einer Rückblende hat Selina Marx die wichtigsten Ereignisse, die in der vergangenen Woche in der deutschen Presse zu lesen waren, für unsere Leser zusammengefasst
Ticketfälscher in Deutschland unterwegs (Spiegel)
Mit gefälschten Bahn-Tickets hat ein Fälscherring aus Deutschland der Deutschen Bahn einen Schaden von rund einer Million Euro zugefügt. Die Betrüger verkauften mehrere tausend gefälschte Tickets im Rhein-Main-Gebiet. Angeblich soll ein Ex-Mitarbeiter eines hessischen DB-Store zuvor einen Fahrscheindrucker samt Thermopapierrollen gestohlen haben. Deshalb durchsuchten rund 500 Beamte der Bundespolizei mehrere Wohnungen in Frankfurt. Dabei sind sechs Menschen festgenommen worden. Ihnen wird nun banden- und gewerbsmäßige Urkundenfälschung, Hehlerei und Diebstahl vorgeworfen.
Mehr Infos finden Sie hier
Deutschland nimmt mehr Flüchtlinge auf als geplant (Süddeutsche)Die Koalition möchte mehr Flüchtlinge aus Syrien aufnehmen als bisher geplant. Bisher war die Aufnahme von 5.000 Menschen geplant gewesen, doch diese Zahl soll nun steigen. Außerdem sollen die Flüchtlinge zwei Jahre lang in Deutschland bleiben dürfen. Hintergrund für diesen Beschluss ist die anhaltende Flüchtlingswelle aus dem Bürgerkriegsland. Auch die Opposition möchte, dass mehr Menschen aufgenommen werden. Eine konkrete Zahl wurde jedoch nicht genannt.
Mehr Infos finden Sie hier
Eltern mit Zwillingen bekommen mehr Geld (FAZ)
Paare, die Zwillinge großziehen, können zukünftig 14 Monate lang zuhause bleiben, um ihre Kinder zu betreuen. Das hat das Bundessozialgericht entschieden. Außerdem erhalten sie pro Monat 65 Prozent ihres Nettoverdienstes oder maximal 1800 Euro vom Staat. Zuvor hatte ein Paar aus Oberfranken geklagt. Zwillingseltern können nun rückwirkend für die vergangen vier Jahre Anträge auf Zahlung des Elterngeldes stellen, wenn beide Elternteile in den ersten vierzehn Monaten zu Hause geblieben sind.
Mehr Infos finden Sie hier
CDU gewinnt immer mehr Zustimmung (Tagesspiegel)
Die letzte Umfrage von ZDF und Tagesspiegel vor der Sommerpause des Bundestages zeigt, dass die Beliebtheit der CDU noch stärker gewachsen ist. 43 Prozent der Deutschen würden sie derzeit wählen. Zuletzt waren ihre Werte 2005 so hoch. Ihr Koalitionspartner, die FDP, erreicht hingegen nicht einmal die 5-Prozent-Hürde. Knapp darüber schafften es die Linken mit 6 Prozent. Die SPD erreichte 26 Prozent und die Grünen 13 Prozent. Gar keine Chance auf einen Einzug hätten außerdem die Piratenpartei und die eurokritische Partei 'Alternative für Deutschland'. Damit ergeben sich verschiedene Regierungsmöglichkeiten: Eine große Koalition mit CDU und SPD wäre ebenso möglich wie Schwarz-Grün oder Rot-Rot-Grün. Nur für Rot-Grün würde es dann nicht reichen. Sollte die Linke weniger Stimmen erhalten und ebenfalls nicht einziehen können, könnte die CDU sogar alleine regieren. Falls die FDP noch einmal aufholen kann, bliebe es wohl bei Schwarz-Gelb.
Besonders gute Werte erhielt auch Bundeskanzlerin Angela Merkel alleine. 81 Prozent der Befragten sind mit ihrer Arbeit zufrieden.
Mehr Infos finden Sie hier
Zeit Online hat anlässlich der Proteste in der Türkei die Serie 'Türkische Tage' gestartet. Hier schreibt die türkische Publizistin Mely Kiyak auf Deutsch über ihre Erfahrungen in Istanbul.
Die Serie finden Sie hier
Von: Selina Marx* - (Almanya Bülteni)
* = Freie Journalistin - (Stippendiatin der Journalisten-Akademie der Konrad-Adenauer Stiftung)