-
Aa
+
 02/06/2012

Pressespiegel KW 22-2012

In einer Rückblende hat Selina Marx die wichtigsten Ereignisse, die in der vergangenen Woche in der deutschen Presse zu lesen waren, für unsere Leser zusammengefasst.

Deutscher EM-Kader mit türkischer Unterstützung (Spiegel)

Bundestrainier Joachim Löw hat in dieser Woche bekannt gegeben, mit welchen 23 Spielern er zur Europameisterschaft nach Polen und in die Ukraine fährt. Mit dabei sind auch zwei türkisch-stämmige Spieler: Mesut Özil und Ilkay Gündogan. Beide wurden in Gelsenkirchen geboren und spielen für das deutsche Team im Mittelfeld. Auffällig ist bei der Aufstellung, dass die Mannschaft nur zwei Stürmer, aber eine große Anzahl an Mittel- und Abwehrspielern hat. Es ist zu befürchten, dass Spitzenspieler auf der Bank sitzen müssen. Im letzten Testspiel vor Beginn der EM, hat die deutsche Mannschaft mit dieser Aufstellung Israel in Leipzig mit 2:0 besiegt. Trotz des Siegs hagelte es Kritik. 'Die Mannschaft sei noch lange nicht in Top-Form', hieß es in den Medien. Das erste offizielle EM-Spiel bestreitet Deutschland am 09. Juni. Gegner wird dann Portugal sein.

Mehr Infos zu den Spielern und dem Testspiel hier.

Die Drogeriemarktkette Schlecker schließt endgültig (FAZ)

Da sich kein Investor finden konnte, der das Unternehmen zum angesetzten Preisaufkaufen wollte, werden die Filialen von Schlecker nun alle geschlossen. Lediglich das Tochterunternehmen HYPERLINK 'http://www.spiegel.de/sport/fussball/deutschland-gewinnt-knapp-gegen-israel-im-letzten-test-vor-der-em-a-836345.html''HYPERLINK 'http://www.spiegel.de/sport/fussball/deutschland-gewinnt-knapp-gegen-israel-im-letzten-test-vor-der-em-a-836345.html'Schlecker XLHYPERLINK 'http://www.spiegel.de/sport/fussball/deutschland-gewinnt-knapp-gegen-israel-im-letzten-test-vor-der-em-a-836345.html''HYPERLINK 'http://www.spiegel.de/sport/fussball/deutschland-gewinnt-knapp-gegen-israel-im-letzten-test-vor-der-em-a-836345.html' bleibt weiterhin bestehen. Dadurch verlieren 13.200 Menschen ihren Arbeitsplatz. Viele von ihnen wollen gegen Schlecker klagen. Spezielle Programme, um ihnen zu helfen, gibt es nicht. Allerdings bezeichnete Bundeskanzlerin Angela Merkel die Situation auf dem Arbeitsmarkt als HYPERLINK 'http://www.spiegel.de/sport/fussball/deutschland-gewinnt-knapp-gegen-israel-im-letzten-test-vor-der-em-a-836345.html''HYPERLINK 'http://www.spiegel.de/sport/fussball/deutschland-gewinnt-knapp-gegen-israel-im-letzten-test-vor-der-em-a-836345.html'entspanntHYPERLINK 'http://www.spiegel.de/sport/fussball/deutschland-gewinnt-knapp-gegen-israel-im-letzten-test-vor-der-em-a-836345.html''HYPERLINK 'http://www.spiegel.de/sport/fussball/deutschland-gewinnt-knapp-gegen-israel-im-letzten-test-vor-der-em-a-836345.html'. In den nächsten Wochen wird es in den Läden zu Räumungsverkäufen kommen, bei denen viele Produkte dann billig verkauft werden. Teilweise ist es auch möglich, die Immobilien zu kaufen.

Mehr Infos finden Sie HYPERLINK 'http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/handel-schlecker-ist-am-ende-11770538.html'hier.

Türkische Gemeinde kritisiert Bundespräsident Gauck (Zeit)

Der Bundespräsident Joachim Gauck hat sich in einem Interview mit der Zeit nur verhalten zu dem berühmten Satz seines Vorgängers Christian Wulff (HYPERLINK 'http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/handel-schlecker-ist-am-ende-11770538.html''HYPERLINK 'http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/handel-schlecker-ist-am-ende-11770538.html'Der Islam gehört auch zu DeutschlandHYPERLINK 'http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/handel-schlecker-ist-am-ende-11770538.html''HYPERLINK 'http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/handel-schlecker-ist-am-ende-11770538.html') geäußert. Er sagte, dass seiner Meinung nach, nur die Muslime zu Deutschland gehören, die hier leben. Der Präsident der türkischen Gemeinde Kenan Kolat rief den Bundespräsidenten daraufin auf, einen HYPERLINK 'http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/handel-schlecker-ist-am-ende-11770538.html''HYPERLINK 'http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/handel-schlecker-ist-am-ende-11770538.html'Blick in die Geschichtsbücher zu werfenHYPERLINK 'http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/handel-schlecker-ist-am-ende-11770538.html''HYPERLINK 'http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/handel-schlecker-ist-am-ende-11770538.html'. Seiner Meinung nach gehört der Islam zu Europa und Deutschland. Eine ideologische Debatte zu dem Thema lehnte Kolat ab. Noch drastischer wehrte sich der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland Aiman Mazyek. Er beschuldigte Gauck der HYPERLINK 'http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/handel-schlecker-ist-am-ende-11770538.html''HYPERLINK 'http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/handel-schlecker-ist-am-ende-11770538.html'GeschichtsfälschungHYPERLINK 'http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/handel-schlecker-ist-am-ende-11770538.html''HYPERLINK 'http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/handel-schlecker-ist-am-ende-11770538.html'.

Alle Infos zur Debatte und das Interview finden Sie hier.

Irland sagt 'Ja' zum Fiskalpakt (Stern)

Mit großer Spannung hat ganz Europa in dieser Woche nach Irland geschaut. Irland ist nämlich das einzige EU-Mitglied, in dem das Volk per Referendum über den Fiskalpakt abstimmen darf. Mit dem Fiskalpakt ist ein Vertrag zwischen den EU-Ländern gemeint, der sich auf die Geldpolitik, z.B. Steuern, der einzelnen Länder bezieht. In dem Vertrag steht im wesentlichen, dass die Ländern in Zukunft sparen müssen. Machen sie dennoch neue Schulden, können sie bestraft werden, indem sie z.B. bestimmte Mitbestimmungsrechte verlieren. Mit knapp 60% der Stimmen haben die Iren für den Fiskalpakt gestimmt. Dieses Votum ist nicht nur ein wichtiger Schritt für die Verbesserung der irischen Wirtschaft, weil sie nun weiterhin Hilfsgelder aus der EU erhalten können, sondern auch ein politisches Statement für den Zusammenhalt der EU.

Mehr Infos finden Sie hier.

Deutschland und die Türkei kämpfen gemeinsam für eine Aufklärung des Haula-Massakers in Syrien (sueddeutsche.de)

Der Bürgerkrieg in Syrien zwischen der Militärregierung unter Präsident Baschar al-Assad und den Rebellen hält weiterhin an. In der vorletzten Woche erreichte der Kampf seinen grausamen Höhepunkt als in Haula mehr als 100 Zivilisten getötet wurden. Darunter waren auch viele Kinder. Der Menschenrat der Vereinten Nationen hat in dieser Woche in einer Resolution die Aufklärung der Tat und die Verurteilung der Schuldigen vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag, Niederlande, gefordert. Die Türkei hatte gemeinsam mit Katar und den USA eine entsprechende Resolution vorgelegt, die von Deutschland und allen anderen EU-Staaten unterschrieben wurde.

Mehr Infos finden Sie hier.

Von:Selina Marx* - (Almanya Bülteni)

* = Freie Journalistin - (Stipendiatin der Journalisten-Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung)

Deutsch