Pressespiegel KW 18-2013

In einer Rückblende hat Selina Marx die wichtigsten Ereignisse, die in der vergangenen Woche in der deutschen Presse zu lesen waren, für unsere Leser zusammengefasst
Gehaltsaffäre in Bayern spitzt sich zu (Spiegel)
Nachdem zahlreiche Abgeordnete des Bayrischen Landtags zugaben, Familienangehörige beschäftigt zu haben, will die Parlamentspräsidentin Barbara Stamm (CSU) nun hart durchgreifen. Sie fordert die Veröffentlichung aller Abgeordneten, die Ehegatten oder Kinder bezahlt haben.
Zuvor war bekannt geworden, dass die Justizministerin ihre Schwester und der Kultusminister seine Frau beschäftigt hatten. Insgesamt haben über 30 Politiker von verschiedenen Parteien von der Altfallregelung Gebrauch gemacht. Diese besagt, dass Familienangehörige, die vor 2000 eingestellt worden sind, auch weiterhin beschäftigt werden dürfen. Das vom Landtag festgelegte Verbot der Anstellung von Familienangehörigen gilt für Ehepartner, Eltern und Kinder. Der Fraktionsvorsitzende der CSU, Georg Schmid, ist wegen der Affäre bereits von seinem Amt zurückgetreten.
Mehr Infos finden Sie hier
Losverfahren entscheidet über Platzvergabe im NSU-Prozess (Süddeutsche)
Aufgrund der begrenzten Anzahl an Sitzplätzen in dem Gerichtssaal, in dem der NSU-Mord-Prozess stattfinden wird, wurden die 50 Plätze für die Presse verlost. Dabei wurde kein Unterschied zwischen großen und kleinen, politischen und Unterhaltungsmedien gemacht. Von türkischer Seite aus werden die Zeitungen 'Hürriyet', 'Evrensel' und 'Sabah' berichten. Einige überregionale deutsche Zeitungen, wie etwa die 'Süddeutsche Zeitung' oder die 'Welt' haben dafür keine Plätze erhalten. Auch die 'Frankfurter Allgemeine Zeitung' schien zunächst leer auszugehen, erhielt dann aber den Platz der 'Oberhessische Presse', da aus deren Mediengruppe noch eine weitere Zeitung zugelassen worden war. Zuvor hatte ein freier Journalist erfolgreich geklagt. Es gab eine Wahlwiederholung. Nun scheint die Platzvergabe aber endgültig geregelt. Der Prozess soll nun am 6. Mai beginnen.
Mehr Infos finden Sie hier
Lufthansa beendet Streik (Zeit)
Die Fluggesellschaft hat ihren 33.000 Beschäftigungen im Bereich Bodenperosnal eine Gehaltssteigerung zugesprochen und damit weitere Streiks abgewendet. Die Mitarbeiter der Lufthansa AG erhalten zukünftig drei Prozent mehr Lohn. Für die Beschäftigten aus den Bereichen Systems, Technik und Cargo gibt es 4,7 Prozent mehr Gehalt. Die Ausbildungsvergütungen werden um 5,2 Prozent aufgestockt. Zuvor waren wegen Streiks mehr als 1700 Flüge ausgefallen.
Mehr Infos finden Sie hier
Evangelischer Kirchentag lockt tausende von Menschen nach Hamburg (FAZ)
Mit vier Open-Air-Gottesdiensten ist der Evangelische Kirchentag 2013 in Hamburg eröffnet worden. Mehr als 116.000 Dauerteilnehmer haben sich zu dem fünftägigen Treffen angemeldet. Zur Eröffnung kam auch Bundespräsident Joachim Gauck. Die Themen des diesjährigen Kirchentags sind: verantwortungsvolles Wirtschaften, interreligiöser Dialog und Inklusion.
Mehr Infos finden Sie hier
Brandanschlag von Solingen - eine Erinnerung (Welt)
Vor 20 Jahren, am 29. Mai 1993, starben in Solingen bei einem Brandanschlag fünf Kinder einer türkischen Familie. Vier junge Solinger wurden daraufhin wegen Mordes, Mordversuchs und schwerer Brandstiftung zu langen Haftstrafen verurteilt. Zwei von ihnen werden der rechtsextremistischen Szene zugeordnet. Jetzt hat die Familie mit einige Journalisten über den tragischen Vorfall gesprochen. Sie hat ihnen auch die fünf Kastanienbäume gezeigt, die sie gepflanzt haben.
Einen Bericht über dieses Treffen aus deutscher Sicht finden Sie hier
Von: Selina Marx* - (Almanya Bülteni)
* = Freie Journalistin - (Stippendiatin der Journalisten-Akademie der Konrad-Adenauer Stiftung)