Pressespiegel KW 10-2013

In einer Rückblende hat Selina Marx die wichtigsten Ereignisse, die in der vergangenen Woche in der deutschen Presse zu lesen waren, für unsere Leser zusammengefasst
Protest gegen Verschiebung der East Side Gallery (Spiegel)
Wegen einer Brücke will Berlin ein Stück der berühmten East Side Gallery versetzen. Doch es gibt weltweite Proteste dagegen. Diese Kritiker fürchten, dass mit der Verlegung der historischen Berliner Mauer ein Stück Vergangenheit zerstört wird. Die East Side Gallery, die von berühmten Künstlern bemalt wurde, ist das längste zusammenhängende Stück der Berliner Mauer. Allerdings wurde die Brücke durch einen Volksentscheid genehmigt. Außerdem wurde die Mauer in der Vergangenheit schon öfter durchlöchert, etwa für die O2-Arena.
Mehr Infos finden Sie hier
Berliner Flughafen bekommt neuen Chef (FAZ)
Hartmut Mehdorn ist für die nächsten drei Jahre der neue Geschäftsführer des Berliner Flughafens. Zuvor war er Chef von Air Berlin und der Deutschen Bahn gewesen. Die Höhe seines neuen Gehalts ist nicht bekannt. Der ehemalige Chef des BER, Rainer Schwarz, war im Januar entlassen worden, nachdem die Eröffnung des neuen Großflughafens mehrfach verschoben worden war.
Mehr Infos finden Sie hier
Warnstreiks im öffentlichen Dienst (Süddeutsche)
Nur einen Tag vor der entscheidenden Verhandlungsrunde sind mehrere tausend Beschäftige des öffentlichen Dienstes in verschiedenen Bundesländern in den Streik getreten. Sie forderten 6,5 Prozent mehr Gehalt. Die Verhandlungen mit der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) waren unterbrochen worden, nachdem die Arbeitgeber kein Angebot vorgelegt hatten. Das führte zu Streit unter den Ländern.
Mehr Infos finden hier
Lehrerexamen werden bundesweit anerkannt (Welt)
Alle deutschen Bundesländer werden ihre offiziellen Lehrerexamen ab 2014 gegenseitig anerkennen. Grund dafür ist ein Beschluss der Kultusministerkonferenz. Damit erleichtern sie den deutschen Pädagogen Arbeit zu finden. Bisher hatte sich vor allem Bayern gegen diesen Beschluss gewehrt. Für diese Entscheidung werden die Länder vom Bund mit einem Paket von jährlich 50 Millionen Euro für Projekte an Hochschulen gefördert.
Mehr Infos finden Sie hier
Dax erreicht erneut Höchstwerte (Zeit)
Der deutsche Aktienindex hat zum ersten Mal seit 2008 wieder über 8.000 Punkte erreicht. Hintergrund für diese Entwicklung ist die Erholung der Konjunktur und die lockerer Geldpolitik der Notenbanken.
Mehr Infos finden Sie hier
Von: Selina Marx* - (Almanya Bülteni)
* = Freie Journalistin - (Stippendiatin der Journalisten-Akademie der Konrad-Adenauer Stiftung)