-
Aa
+
 14/02/2013

Pressespiegel KW 06-2013


In einer Rückblende hat Selina Marx die wichtigsten Ereignisse, die in der vergangenen Woche in der deutschen Presse zu lesen waren, für unsere Leser zusammengefasst


Bayern und Hessen klagen gegen Finanzausgleich (Spiegel)
Die beiden Bundesländer gehören zusammen mit Baden-Württemberg zu den Geldgebern Deutschlands. Aus dem Topf, in den sie einzahlen, finanzieren sich die restlichen 13 Bundesländer. Doch Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer und sein hessischer Kollege Volker Bouffier finden den Länderfinanzausgleich ungerecht und klagen nun deshalb gemeinsam vor dem Bundesverfassungsgericht. Kritiker sehen in der Klage jedoch vor allem wahltaktisches Kalkül.

Mehr Infos finden Sie hier

Bildungsministerin Schavan verliert ihren Doktortitel (FAZ)
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) ihren Doktortitel aberkannt. Schavan soll in ihrer Dissertation nachweislich plagiiert haben. Die Universität hatte die Arbeit zuvor zehn Monate geprüft. Schavan kündigte an, gegen die Entscheidung Klage einzureichen. Außerdem stellt sich die Frage, ob sie weiterhin im Amt bleiben kann.

Mehr Infos finden Sie hier

Ramsauer will Stuttgart 21 zu Ende bauen (Süddeutsche)
Der Streit um den Bau des unterirdischen Bahnhofs in Stuttgart ist noch immer nicht beendet. Mitarbeiter des Bundesverkehrsministeriums hatten zuletzt an der Kalkulation der Bahn und überhaupt an der Sinnhaftigkeit des Tiefbahnhofs gezweifelt. Verkehrsminister Peter Ramsauer will dennoch weiterbauen. Dabei sind die Kosten des Projekts erheblich gestiegen: Anfangs war es auf 4,5 Milliarden Euro veranschlagt worden, doch seit Dezember ist eine wahrscheinliche Kostensteigerung auf 6,8 Milliarden Euro bekannt.

Mehr Infos finden Sie hier

Alkoholkonsum unter Jugendlichen steigt (Zeit)
Die Zahl der Jugendlichen, die wegen ihres hohen Alkoholkonsums im Krankenhaus enden, ist um 1,4 Prozent gestiegen. Mehr als 20.000 Jugendliche müssen pro Jahr aufgrund einer Alkoholvergiftung stationär behandelt werden. Betroffen sind vor allem Jungen: 62 Prozent der Vollrausch-Patienten unter 20 Jahren sind männlich.
Mehr Infos finden Sie hier

Selina Marx - Freie Journalistin

Von: Selina Marx* - (Almanya Bülteni)
* =
Freie Journalistin - (Stippendiatin der Journalisten-Akademie der Konrad-Adenauer Stiftung)

Deutsch