-
Aa
+
 14/02/2013

Pressespiegel KW 05-2013


In einer Rückblende hat Selina Marx die wichtigsten Ereignisse, die in der vergangenen Woche in der deutschen Presse zu lesen waren, für unsere Leser zusammengefasst


Teurere Strafen für Radfahrer (Spiegel)
Die Bußgelder für Radfahrer, die sich im Straßenverkehr strafbar machen, sind um fünf bis zehn Euro angehoben worden. Ein normaler Regelverstoß, wie etwa das Fahren ohne Licht, kostet dann 15 Euro; wer auf dem Bürgersteig fährt, muss sogar mit bis zu 20 Euro Strafe rechnen. Aber auch Autofahrer drohen härtere Strafen. Das Parken auf einem Radweg kann bis zu 30 Euro kosten.

Mehr Infos finden Sie hier

Gentests an Embryonen in Ausnahmefällen erlaubt (FAZ)
In Ausnahmefällen dürfen an Embryonen zukünftig genetische Tests durchgeführt werden, bevor sie in den Mutterleib eingesetzt werden. Diese neue Rechtsverordnung der Präimplationsdiagnostik hat der Bundesrat gebilligt. Die Tests sollen herausfinden, ob die genetischen Anlagen eine Tot- oder Fehlgeburt oder schwere Krankheit des Kindes wahrscheinlich machen. Embryonen mit Schäden sollen der Mutter nicht eingepflanzt werden. Gegner der PID befürchten, dass damit der Weg zu 'Designerbabys' geebnet werden könnte. Befürworter halten dem entgegen, dass davon nicht die Rede sein könne, da sich die Ausnahme nur auf erblich vorbelasteten Paaren, die ohne künstliche Befruchtung kein Kind zeugen könnten, beziehe.

Mehr Infos finden Sie hier

Zahl der Frührentner steigt (Zeit)
Trotz finanzieller Einbußen gehen immer mehr Deutsche vorzeitig in Rente. Laut einem Bericht der Deutschen Rentenversicherung bezogen 2011 knapp 700.000 Menschen erstmalig ihre Altersrente. Knapp die Hälfte von ihnen bekam nicht ihr volles Ruhegeld ausgezahlt, weil sie nicht bis zur Regelaltersgrenze von 65 Jahren gearbeitet hatten. Besonders stark betroffen sind soziale Berufe, wie Erzieher oder Krankenpfleger.

Mehr Infos finden Sie hier

Streit um TV-Duelle (Süddeutsche)
SPD-Kanzlerkandidat, Peer Steinbrück, hat von Kanzlerin Merkel zwei TV-Duelle vor der Bundestagswahl am 22. September gefordert. Doch Merkel lehnte ab. Steinbrück bekräftigte zugleich, dass er ein Bündnis mit der Union nach der Bundestagswahl für sich persönlich ausschließe.

Mehr Infos finden Sie hier

Selina Marx - Freie Journalistin
Von:
Selina Marx* - (Almanya Bülteni)
* =
Freie Journalistin - (Stippendiatin der Journalisten-Akademie der Konrad-Adenauer Stiftung)

Deutsch