Marcel Schloz grüßt aus Izmir

Für den perfekten Lebenslauf sollten Studenten mindestens einmal in der Fremde gelebt oder gearbeitet haben. Marcel ist einer von vielen, der sich durch den Aufschwung des Studentenaustauschs in den letzten 15 Jahren in der Türkei an Erfahrungen bereichert. Er berichtete uns über seine bisherigen Erfahrungen aus Izmir.
Aus Gifhorn nach IzmirIch bin Marcel Schloz, 21 Jahre alt und komme aus Gifhorn. Ich habe meine Hochschulreife am Otto-Hahn Gymnasium erlangt und studiere mittlerweile Mathematik und Physik auf Lehramt in Hildesheim. Zu einem erfolgreichen Studium gehört für mich ein guter Ausgleich. So verbringe ich viel Zeit mit sportlichen Aktivitäten, wie zum Beispiel Volleyball, Joggen oder Wing Tsun. Einen sozialen Ausgleich erfahre ich durch meinen Freundeskreis. Darunter sind auch viele Auslandsstudenten, die dank der Stiftung Universität Hildesheim ein halbes oder ein ganzes Jahr zum interkulturellen Austausch hier in Hildesheim beitragen können. Für mich ist es immer wieder spannend, welche Menschen sich hinter den einzelnen Kulturen verbergen. Einen weiteren Rückhalt bekomme ich durch meine Eltern und meine ältere Schwester, die im Moment in Wolfsburg an der Ostfalia studiert.
Erasmus-Programm
Die Istanbul Kültür Universitesi lädt ein zum Erasmus Intensivsprachkurs. Erasmus ist eines der erfolgreichsten EU-Programme, das seit 1987 Hochschulmitarbeitern und vor allem Studenten ermöglicht, im europäischen Ausland breite Erfahrungen sowie Kultur- und Sprachkenntnisse zu sammeln.
Warum in die Türkei?
Unter diesem Stichwort habe ich meine Reise in die Türkei angetreten. Meine Entscheidung für die Türkei fiel vor allem aus dem Grund, weil ich einerseits durch Urlaube, aber auch durch meinen teils türkischen Freundeskreis mit der Kultur schon in Berührung kam. Die Türkei und Deutschland verbindet eine besondere Beziehung. Beste Möglichkeit also, die Türkei vor Ort kennenzulernen.
İstanbul fasziniert
Vor meinem eigentlichen Studienaufenthalt an der Dokuz Eylül Universitesi in Izmir wurde mir die Möglichkeit geboten, in Istanbul meine türkischen Sprachkenntnisse zu erweitern. Zusammen mit 93 weiteren Studenten unterschiedlichster Nationalität wurde mir von der Istanbul Kültür Universitesi ein großartiges Programm geboten, dass aus Türkischunterricht und Ausflügen zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt bestand. So haben wir die Hagia Sophia, die Sultan-Ahmed-Moschee, den Galataturm besucht, sind auf dem Bosporus gefahren und vieles mehr. Die Organisation hat uns viel ermöglicht und ich bin dafür sehr dankbar. Am Ende unseres dreiwöchigen Intensivsprachkurses hat dann jede unserer sechs Klassen etwas typisch Türkisches vorgeführt.
Türkischer Tee verbindet
Man begegnet in der Türkei überaus gastfreundlichen Menschen. Als Ausländer wird man stets willkommen geheißen und oftmals auf einen 'Çay' oder 'Türk Kahvesi' eingeladen. Als Deutscher hat man sogar eine Sonderstellung. Bei den Gesprächen stellt sich heraus, dass die Türken in irgendeiner Weise Bekannte, Freunde oder Familie haben, die in Deutschland gelebt haben oder immer noch leben.
Türkçe öğreniyorum
Ich habe mir fest vorgenommen in diesem Auslandsjahr Türkisch zu lernen. Zwar stellt mich der große Unterschied dieser agglutinierenden Sprache zur deutschen Sprache vor eine Herausforderung, aber Tag für Tag merke ich, dass es weiter vorangeht.
Von: Marcel Schloz - (Almanya Bülteni) - İzmir