Eine kulinarische Reise

Auf eine persönliche Initiative des türkischen Generalkonsul Firat Sunel hin, wurden ausgewählte Persönlichkeiten auf eine kulinarische Reise der türkischen Küche eingeladen. Der Einladung folgten zahlreiche Prominente aus den unterschiedlichsten Bereichen. Vor der Verköstigung hielt Firat Sunel eine kurze Rede vor den eingeladenen Gästen, in dem er diesen eine köstliche Reise quer durch die türkische Küche versprach. Des Weiteren wies er darauf hin, dass die türkische Küche weltweit zu den drei besten und bekanntesten Küchen gehöre. Insbesondere den Meisterköchen aus der Provinz Bolu sprach er seine besondere Anerkennung zu. Die besten Köche, so Sunel, seien aus Bolu und hätten ihr Können und ihre Qualität bereits seit Jahrhunderten im Dienste des osmanischen Herrscherhauses unter Beweis gestellt. Auch an diesem Abend, so versprach Sunel, würden die Meisterköche aus Bolu mit ihrem kulinarischen Können dafür nun sorgen, dass sich die Gäste und Eingeladenen wie die Sultane fühlen werden.
Die kulinarische Vorführung wurde durch das Hotel Nikko unterstützt, wofür der Generalkonsul seinen besonderen Dank aussprach. Die eigens für den Abend zubereiteten Speisen wurden unter besonderer Aufbereitung den Gästen angeboten. Nach dem Essen hatten die Gäste bei einem Glas türkischen Tee die Möglichkeit, sich über die Verschiedenheit der türkischen Küche auszutauschen. Insbesondere die Tatsache, dass die Vielseitigkeit der türkischen Küche an diesem Abend zur Geltung gekommen war, wurde unterstrichen und dem Initiator Firat Sunel ein besonderer Dank ausgesprochen.
Ein Kommentar von Selina Marx (Freie Journalistin)
Zu einer kulinarischen Reise in die Welt der türkischen Küche hatte der Düsseldorfer Generalkonsul Firat Sunel am vergangenen Donnerstag einige Vertreter aus Politik und den Medien geladen. Seine Begrüßungsrede hielt Sunel kurz, einen Seitenhieb gab es dennoch: Der Generalkonsul verteilte Informationsbroschüren in Passport-Format und übte damit indirekt Kritik am deutschen Verbot der doppelten Staatsbürgerschaft. Doch frisches Gemüse, Bulgurreis, Hackfleischrollen und andere Leckereien ließen diese schnell in Vergessenheit geraten. Die türkischen Köstlichkeiten ließen keine Wünsche offen, wohl aber eine Frage: Warum versteckt sich die türkische Küche in Deutschland hinter Dönerspießen und Pizzen? Fragt man Passanten auf der Straße nach einem Gericht der Türkei, erhält man stets dieselbe Antwort: Döner! Einige kennen noch die berühmte Nachspeise, genannt Baklava, aber dann enden die Kenntnisse in einem Hungerloch. Schade, um 'Acili Ezme' und 'Antrikot Izgara'. Man darf uns Deutschen durchaus etwas mehr Gourmet-Freude zutrauen! |