-
Aa
+
 20/10/2012

Deutsches Parlament wächst

Deutsches Parlament wächst

 

Die Fraktionen des Bundestags haben sich auf eine Reform des deutschen Wahlrechts geeinigt. Das Modell sieht vor, dass Fraktionen ohne Überhangmandate mehr Abgeordnete in den Bundestag schicken können, damit die Zusammensetzung des Parlaments das Zweitstimmenergebnis korrekt wiedergibt und Überhangmandate ausgeglichen werden.

In Deutschland hat jeder Bürger bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der ersten Stimme wählt er einen Abgeordneten in seinem Wahlkreis direkt. Der Abgeordnete mit den meisten Stimmen in einem Wahlkreis darf ins Parlament einziehen. Mit der Zweitstimme, die häufig auch als Kanzlerstimme bezeichnet wird, wählt der Bürger eine Partei. Anhand dieser Stimmen werden die Sitze im Bundestag prozentual verteilt. Überhangmandate entstehen, wenn eine Partei in einem Bundesland mehr Direktmandate erhält, sprich mehr Abgeordnete in einem Wahlkreis gewinnen, als ihr eigentlich an Sitzen im Bundestag über die Zweitstimme zustehen. Durch die Gesetzesreform steigt die Anzahl der Abgeordneten deutlich an.

Grund für die Reform ist ein Urteil des Verfassungsgerichts, das die gängige Praxis als verfassungswidrig eingestuft hatte. Bis Weihnachten soll ein Gesetzesentwurf stehen.

 

 

Von: Selina Marx – (Almanya Bülteni)

 

 

Deutsch